Geschichte Schneeschuhe
Geschichte: Schneeschuhe im Wandel der Zeit
Einfach die Natur im Winter ganz abseits von den normalen Pisten genießen? Dann ist Schneeschuhwandern genau das Richtige. Schließlich liegt dieser Sport gerade voll im Trend und ist bei Jung und Alt beliebt. Dabei sind diese Schneeschuhe keine Erfindung der heutigen Zeit, sondern gehen auf einer sehr lange Tradition und Geschichte zurück. Mehr zum Thema Geschichte Schneeschuhe:
Geschichte: Ursprung der Schneeschuhe
Die Geschichten Schneeschuhe ist lang und höchstwahrscheinlich so alt wie der lebende Homo sapiens in den Schneegebieten. Schließlich zeigen uns 12.000 Jahre alte Höhlenzeichnungen heute Darstellungen, welche stark an diese Schuhe erinnern. Dabei nutzen die Jäger und Sammler diese praktischen Hilfsmittel, um die Trittfläche ihrer Füße zu vergrößern. Dies war notwendig, wenn die Jäger im Winter nicht im Schnee einsinken wollten. Schließlich war Schnelligkeit bei der Jagd oder bei der Flucht von großer Bedeutung. Jedoch haben sich die frühen Schneeschuhe stark von den heutigen Modellen unterschieden, denn als Material kamen hier Holzflecht Werke, Holzscheiben oder Lederkonstruktionen zum Einsatz. Geschichten sprechen von weitere Funde von frühzeitlichen Schneeschuhen stammten aus der Zeit vor ca. 6000 Jahre in der heutigen Mongolei oder dem Kaukasus. Aber auch die Inuit, Indianer und andere Volksstämme machten sich bereits vor einigen 1000 Jahren das Prinzip der Schneeschuhe zunutze.
Geschichte: Schneeschuhe der Ureinwohner von Amerika
Gerade Stämme in den schneereichen und gebirgigen Regionen waren für die Jagd auf diese Schuhe angewiesen. Daher wurden die damaligen Schneeschuhe den Bedürfnissen der amerikanischen Ureinwohner angepasst so sagt es die Geschichte. Auf diese Weise sorgten die Ureinwohner für eine praktische Weiterentwicklung der altertümlichen Schneeschuhe und stellten erstmalig sehr individuelle Schuhe her. So hatten die Inuit von diesem Schneeschuh gleich zwei ganz unterschiedliche Varianten. Die eine Form der historischen Schneeschuhe war eher schmal, dreieckig geformt und länglich und ermöglichten den Jägern, Fährtensucher und Trappern eine schnelle Fortbewegung. Wohingegen die andere Art sich durch ihre breite und ovale Form auszeichnete und gerade für Fischer, die sich über eine längere Zeit an einen Ort aufhielten eine optimale Lösung darstellte. Gleichzeitig wurden diese Holzkonstruktionen mit einem gespannten Netz aus Lederbändern ausgestattet, um den Füßen einen optimalen Halt zu verschaffen.
Geschichte: Entdeckungsreisen mit Schneeschuhen
Langezeit spielten in der Geschichte Schneeschuhe nur die Naturvölker eine große Rolle. Doch mit der Zeit hatten diese Schuhe auch für die Europäer, welche sich in Nordamerika ansiedelten eine immer wichtigere Bedeutung. Besonderes, als im Jahre 1608 das normale Schuhwerk nicht mehr ausreichte, um die noch unerforschten Gebiete zu erkunden. Seitdem ist dieses Schuhwerk nicht wegzudenken und wird sowohl von Trapp ern, wie von Einwanderern genutzt. Jedoch unterschied sich der Stil der Europäer zur Herstellung von Schneeschuhen etwas von den Indianern, da eine andere Form der Biegung angewendet wurde.
Geschichte: Der Einzug in die Freizeitgestaltung
Mit der Zeit änderte sich dieGeschichtswissenschaft / Geschichte Schneeschuhe und ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich das Schneeschuhlaufen immer mehr zu einer Variante der Freizeitgestaltung. Es wurden Schneeschuh-Klubs gegründet, Rennen oder Freizeit-Camps organisiert und 1862 wurde sogar eine Schneeschuh Fabrik gegründet. Auch das äußere Erscheinungsbild hat mit den Jahren eine deutliche Wandlung mitgemacht. Holz Gestellte und Lederbänder gehören schon lange der Vergangenheit an. Stattdessen besteht der Schneeschuh heute aus einem Rahmen aus Aluminium und einer Kunststoffhaut, sowie Bindungen um den Fuß zu justieren.